Zimmerbrunnenpumpen – die besten Pumpen für Zimmerbrunnen
Zimmerbrunnenpumpen ohne Licht
22,76 € 27,25 €
Zum Shop*
14,99 € 15,02 €
Zum Shop*
11,99 € 13,49 €
Zum Shop*
14,95 € 15,63 €
Zum Shop*
20,99 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. VersandkostenZum Shop*
11,99 € 12,25 €
Zum Shop*
15,99 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. VersandkostenZum Shop*
Zimmerbrunnenpumpen mit Licht
38,90 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. VersandkostenZum Shop*
18,40 € 19,99 €
Zum Shop*
17,99 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. VersandkostenZum Shop*
47,90 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. VersandkostenZum Shop*
42,90 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. VersandkostenZum Shop*
28,99 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. VersandkostenZum Shop*
Schläuche für Zimmerbrunnenpumpen
Zusätzlich zu der Pumpe für Zimmerbrunnen wird noch ein Schlauch für die Wasserführung benötigt. Je nach Pumpe kommt ein anderer Schlauchdurchmesser zur Anwendung, diesen sollten Sie zuerst herausfinden. Wichtig hierbei ist der Innendurchmesser vom Schlauch und der Außendurchmesser vom Wasseranschluss an der Pumpe. Manche Hersteller wie zum Beispiel “Seliger” senden einen Adapter für mehrere Größen mit. Bei Zimmerbrunnenpumpen sind Innendurchmesser für Schläuche zwischen 8 mm und 15 mm üblich.
17,59 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. VersandkostenZum Shop*
31,46 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. VersandkostenZum Shop*
28,52 €
Preis inkl. MwSt, zzgl. VersandkostenZum Shop*
Allgemeines zu Pumpen für Zimmerbrunnen
Zimmerbrunnenpumpen sind das Herzstück von Zimmerbrunnen, sie müssen das Wasser in angemessener Kraft bewegen können und so für einen guten Wasserkreislauf sorgen. Dabei sollen sie zuverlässig im Dauerbetrieb funktionieren und leise sein, damit die schönen Wassergeräusche vom Brunnen zur Geltung kommen und keine störenden Töne der Pumpe zu hören sind.
Wie funktioniert eine Zimmerbrunnenpumpe?
Aufbau einer Zimmerbrunnenpumpe
Eine Pumpe für Zimmerbrunnen besteht aus einem Elektromotor, einem Pumpenrad, einem Filter und dem wasserdicht vergossenem Gehäuse. Am Gehäuse befinden sich dann noch die Anschlüsse für den/die Wasserschläuche und das Netzteil/den Trafo beziehungsweise das reine Kabel mit einem Stecker am Ende. Der Filter verhindert, dass Schmutz und andere Teile das Pumpenrad zerstören oder blockieren und sollte regelmäßig gereinigt werden.
Bei Zimmerbrunnenpumpen handelt es sich meistens um sogenannte Strömungspumpen, die auch als Kreiselpumpen bezeichnet werden. Bei diesen wird mithilfe der Drehung des Pumpenrads ein Überdruck erzeugt. Durch den Druck und die Rotation wird das Wasser dann in die entsprechende Richtung befördert.
Welche Pumpe für den Zimmerbrunnen?
Die Auswahl der Zimmerbrunnenpumpen ist riesengroß, es gibt hier zig Produkte für den Endverbraucher. Doch welche Pumpe ist für den vorgesehenen Einsatz die richtige?
Die Förderhöhe
Als erstes Kriterium sollten Sie sich Ihre Förderhöhe, also die Höhe bis zu der das Wasser befördert werden soll, ausrechnen. Danach bemisst sich dann die benötigte Leistung der Pumpe. Ein guter Maßstab für die Leistung ist die l/h “Liter pro Stunde” Angabe.
Liter pro Stunde
Generell gilt: Je höher der Zimmerbrunnen und damit auch die zu befördernde Wassermenge, desto leistungsstärker muss auch die Zimmerbrunnenpumpe sein. Wenn Sie einen Springbrunnen bauen wollen, dann sollten Sie ebenfalls eine Pumpe mit höherer Leistung wählen. Beachten Sie auch, dass die meisten Zimmerbrunnenpumpen regulierbar sind. Wir empfehlen Ihnen bei regelbaren Pumpen eine leistungsstärkere Variante im Bezug auf Ihre Förderhöhe oder den vorgesehenen Einsatz zu wählen, damit sind Sie auf der sicheren Seite.
Wir haben Ihnen nachfolgend eine kleine Liste mit den durchschnittlichen Liter pro Stunde Angaben zu den Förderhöhen zusammengestellt. Bitte beachten Sie aber vor allem die Herstellerangaben zur Förderhöhe beziehungsweise Hubhöhe, diese Kennzahlen sind nur ein Anhaltspunkt und hängen auch vom Querschnitt des Schlauchs ab.
- 800 l/h = Förderhöhe etwa 1,5 m
- 500 l/h = Förderhöhe etwa 0,9 m
- 400 l/h = Förderhöhe etwa 0,8 m
- 300 l/h = Förderhöhe etwa 0,7 m
- 200 l/h = Förderhöhe etwa 0,5 m
- 150 l/h = Förderhöhe etwa 0,35 m
Gibt es Zimmerbrunnenpumpen mit Batterie oder Akku?
Unserem Wissen nach gibt es leider keine Pumpen für Zimmerbrunnen, die ab Werk mit Batterie oder Akku betrieben werden. Es ist aber möglich eine Zimmerbrunnenpumpe mit USB-Anschluss in Kombination mit einer Power Bank beziehungsweise einem anderen externen Akku zu betreiben. Eine solche Zimmerbrunnenpumpe wäre zum Beispiel die Decdeal USB-Wasserpumpe 220 l/h*. Das hat auch den Vorteil, dass Sie den Akku für andere Anwendungen nutzen können wie zum Beispiel zum Handy aufladen.
Brummen der Zimmerbrunnenpumpe reduzieren
Bei manchen Zimmerbrunnen wird ein brummendes Geräusch von der Pumpe erzeugt. Das kann zum Beispiel an dem Standort der Zimmerbrunnenpumpe oder an den physikalischen Eigenschaft der Umgebung rund um der Pumpe liegen. Manchmal ist auch die Pumpe allein schuld am Brummen vorallem wenn sie beschädigt ist und so nicht mehr richtig funktioniert.
Um das Brummen zu reduzieren sollte Sie die Zimmerbrunnenpumpe nicht direkt mit dem Brunnengefäß in Berührung kommen lassen. Die Vibrationen werden sonst durch den Körper verstärkt und dadurch noch lauter.
Wenn es nicht am Brunnengefäß liegt dann könnte es auch an anderen Elementen im Zimmerbrunnen liegen. Hohle Räume oder andere Schwingungsverstärker sollten ebenfalls nicht in Berührung mit der Pumpe kommen.
Um die Zimmerbrunnenpumpe zu isolieren können Sie Filterschaum* verwenden. Dieser lässt das Wasser einfach durch und dämpft die Vibrationen der Pumpe noch zusätzlich ab.
Kann man eine defekte Zimmerbrunnenpumpe reparieren?
Da eine Pumpe für Zimmerbrunnen wasserdicht ist und das Gehäuse meist gegossen wurde, ist es leider nicht möglich eine kaputte Zimmerbrunnenpumpe zu reparieren. Außerdem wäre es den Aufwand bei dem geringen Preis nicht Wert, hier lohnt sich sowieso nur der Neukauf. Da häufig ein defekter Zimmerbrunnen mit einer neuen Pumpe repariert werden kann, lohnt es sich eine neue Pumpe anzuschaffen und so den Brunnen weiternutzen zu können.
Wie wird eine Zimmerbrunnenpumpe gereinigt?
Die meisten Pumpen für Zimmerbrunnen haben einen Wasserfilter, der ausgebaut werden kann. Diesen als Erstes unter fließendem Wasser reinigen. Wir empfehlen für die weitere Reinigung die Pumpe mit einem Essigreiniger zu spülen oder in eine kleine Schüssel mit einem Gemisch aus Essigreiniger und Wasser einzulegen, damit der Kalk und der restliche Schmutz abgelöst wird. Anschließend sollte die Pumpe wieder gut funktionieren und kann weiterverwendet werden.
Mehr zum Thema Reinigung finden Sie in unserem Beitrag Zimmerbrunnen reinigen.
War diese Seite für Sie hilfreich?
Durch Ihre Abstimmung helfen Sie uns dabei, die Inhalte richtig einschätzen zu können und bei Bedarf zu verbessern.
Wir wollen eine seriöse Informationsbasis bieten und brauchen dadurch Ihre Unterstützung!